80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Eifel


80 Jahre Kriegsende

Die Exkursion findet in identischer Form  an zwei Terminen statt: Am 14. Mai und am 5. Oktober 2025 haben Interessierte von 10 bis 17 Uhr die Möglichkeit, an zwei Orten über eine zeitgemäße und kritische Geschichtsvermittlung ins Gespräch zu kommen.

Die Exkursion ist zweigeteilt und beginnt im Malakoff-Gebäude auf Vogelsang IP. Die AG Luftkriegsgeschichte Rhein/Mosel e.V. stellt ihr Konzept für die dort geplante Ausstellung über den Luftkrieg in der Region vor. In diesem Rahmen wird über die Herausforderungen der musealen Vermittlung diskutiert. Wie und mit welchen Mitteln kann man Krieg ausstellen? Wie können Ausstellungsobjekte helfen, eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte auszulösen?

Im zweiten Programmteil führt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge über die Kriegsgräberstätte Rurberg/Simmerath, auf der über zweitausend überwiegend sowjetische Kriegstote bestattet sind. Wie spiegeln Architektur und Gestaltung von Kriegsgräberstätten den Zeitgeist und zugleich den Wandel der Erinnerung an die Kriegsgefangenschaft und Zwangsarbeit in der Region wider? Und wie kann es gelingen, die besuchten Orte zu Orten des Austauschs und der interkulturellen Begegnung zu machen? Diese Fragen bilden den Abschluss der Tagesveranstaltung und laden ein, über die zeitgemäße Erinnerungs- und Gedenkkultur in der heutigen Gesellschaft nachzudenken.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung ab sofort möglich unter

+49 221 257329

Sie findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „1945 – 2025: 80 Jahre Kriegsende in NRW“ statt. Mit dieser Reihe will der Landesverband NRW im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. auf die Kriegsgräberstätten in Nordrhein-Westfalen, erinnerungskulturelle Themen und die Arbeit des Volksbundes aufmerksam machen. Das vollständige Programm ist auf der Homepage des Landesverbandes unter https://nrw.volksbund.de veröffentlicht.

 Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, Kriegstote im Ausland zu suchen und zu bergen, sie würdig zu bestatten und ihre Gräber zu pflegen. Er betreut Angehörige und berät öffentliche und private Stellen in Fragen der Kriegsgräberfürsorge, auch international. Seine Arbeit finanziert der Volksbund zum überwiegenden Teil aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden und betreut heute mehr als 830 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten, auf denen rund 2,8 Millionen Kriegstote bestattet wurden.